Kreis Ravensburg – Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gibt zur Vermeidung von Gefährdungen für Nutzer gleicher Mülltonnen und Beschäftigte der Müllabfuhr folgende aktualisierte Hinweise.
Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg freut sich, dass dieses Jahr neun Auszubildende ihre Ausbildung aufgrund sehr guter Leistungen verkürzen konnten. Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten haben erfolgreich abgeschlossen: Ruzica Covic, Vanessa Ermisch, Nicola Gross, Rebecca Metzler, Julia Rein, Johanna Steurer und Nadine Vöhringer. Ihre Ausbildung zur Vermessungstechnikerin haben Tamara Jedynak und Linda Maier erfolgreich beendet. Bild: Bei der Abschlussfeier am 12.03. (v.li.): Fr. Diez (Leitung Ausbildung), Fr. Meschenmoser, Fr. Newerla (leitende Ausbilderin), Fr. Jedynak, Fr. Rein, Fr. Ermisch, Fr. Gross, Fr. Steurer, Fr. Covic, Fr. Großmann (Leitung Ausbildung).
Kreis Ravensburg – Im Landkreis Ravensburg werden derzeit alle Vorbereitungen getroffen, um nötigenfalls eine große Zahl an Corona-Patienten versorgen zu können. Die Oberschwabenklinik und die Fachklinik Wangen suchen daher Freiwillige, die bei deren Versorgung helfen könnten. Gesucht sind Menschen mit einer Ausbildung oder Erfahrungen im Medizin- oder Pflegebereich, die einspringen könnten, um das Stammpersonal zu entlasten und zu unterstützen.
Kreis Ravensburg - Wie das Landratsamt Ravensburg soeben mitteilte gibt es 417 bestätigte Corona-Infektionen im Kreis Ravensburg, davon 211 Männer und 206 Frauen. 119 Personen sind wieder gesund, 4 sind verstorben. (Stand 04.04.20, 15:00 Uhr).
Ravensburg - Jörg Hempel (60), Erster Stellvertretender Geschäftsführer sowie Direktor Finanzen, Personal und allgemeine Verwaltung der Oberschwabenklinik gGmbH, hat sich entschieden, seine Tätigkeit bei der OSK zum 30. Juni dieses Jahres auslaufen zu lassen. Landrat Harald Sievers, der Vorsitzende des OSK-Aufsichtsrates, und OSK-Geschäftsführer Dr. Sebastian Wolf würdigen Jörg Hempel als einen „Macher“, der an entscheidender Stelle in schwierigen Jahren tatkräftig angepackt hat.
Weingarten/Bad Waldsee - Nach über 36 Jahren bei der Kreissparkasse Ravensburg wurde Gerlinde Weiß zum 1. April 2020 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet. Ronald Gässler ist seit 2010 Filialleiter der Liebfrauenstraße und stellv. Leiter des Privatkundengeschäftes. Er hat seit dem 01.04.2020 die Leitung Privatkunden der Region Weingarten/Bad Waldsee übernommen. Bild (v.l.n.r): Gerlinde Weiß, Ronald Gässler und Dr. Manfred Schöner beim Staffelwechsel in Weingarten.
Ravensburg - Einen sechs Kilogramm schweren Tumor hat Professor Dr. Ekkehard Jehle am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg einem Patienten herausoperiert. Der Eingriff dauerte fünfeinhalb Stunden. Der knapp 70 Jahre alte Patient ist wohlauf und konnte schon am Tag nach der Operation die Intensivstation wieder verlassen. Auch die Prognose, die ihm der Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie nach gegenwärtigem Stand ausstellen kann, ist gut. Bild: Prof. Dr. Ekkehard C. Jehle, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie.
Baden-Württemberg - Die Schülervereinigung "Liberale Schüler Baden-Württemberg" fordert Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann in einem offenen Brief dazu auf, eine Absage der Abiturprüfungen in Erwägung zu ziehen, sollte der Unterricht in Baden-Württemberg ab dem 20. April nicht wieder stattfinden können.
Leutkirch/Region - Unter dem Motto „Solidarität beginnt vor Ort“ bietet die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) Vereinen und gemeinnützigen Institutionen ein Förderprogramm mit zwei Paketen zur finanziellen Unterstützung im Rahmen der Corona-Pandemie an. Spendenanträge können von diesen Gruppen gemäß der Abgabenordnung (AO) im Sinne des § 52 AO für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke gestellt werden. Die Voraussetzung ist, dass der Hauptsitz des Vereines bzw. der Organisation im Geschäftsgebiet der Bank ist. Bild: Josef Hodrus, Vorstandssprecher und Franziska Peter, Ansprechpartnerin für das Förderprogramm bei der VBAO.
Baden-Württemberg - Aufgrund aktueller Verordnungen und Verfügungen der Landesregierung sowie der Gesundheitsbehörden ist bereits jetzt abzusehen, dass auch nach Ablauf der bisherigen Spielbetriebs-Aussetzung aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht wieder Fußball gespielt werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Amateurfußball-Spielbetrieb in Baden-Württemberg und – vorbehaltlich der Entscheidungen der jeweils zuständigen Verbände - voraussichtlich auch im übrigen Bundesgebiet bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme erfolgt mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen.