Haisterkirch - Die Jahreshauptversammlung des Männerchors Haisterkirch am Sonntagvormittag (8. März) fand wie gewohnt im Vereinsheim des SV Haisterkirch statt. Bedingt durch parallele Veranstaltungen (Konzert des Musikvereins, Tauffeier der Familie Eisele) und auch durch die momentane Erkältungswelle fehlten etliche treue Versammlungsbesucher. Bild: Vorstandschaft 2020 (von links) Alfred Ruf (stellvertretender Vorsitzender), Matthias Covic (Beisitzer), Sebastian Ruther (Beisitzer), Siegfried Merk (Vorsitzender), Franz Maucher (Schriftführer) und Rafael Grabherr (Kassenverwalter).
Der Vorsitzende Siegfried Merk freute sich darüber, dass die aktiven Sänger gut vertreten waren und von den befreundeten hiesigen Vereinen der SVH-Vorsitzende Roland Braig kommen konnte. Roland Braig übernahm dann auch die Entlastung und die Wahlleitung der anstehenden Neuwahlen, die übrigens alle einstimmige Ergebnisse brachten.
Bevor die Berichte zum Geschäftsjahr 2019 vorgetragen wurden, erhob sich die Versammlung von den Plätzen zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen vier MCH-Mitglieder. In seinem Tätigkeitsbericht ließ Siegfried Merk recht ausführlich all die bedeutenden musikalischen Ereignisse und Auftritte der Chorgemeinschaft im Jahresverlauf 2019 Revue passieren. Als besonders erfreulich bezeichnete Siegfried Merk den Zugang neuer Sänger, so dass die aktive Sängerschar inzwischen auf 45 angewachsen ist. Den Männerchor unterstützen derzeit 186 Mitglieder. Dazu zählen die 45 aktiven und 141 passiven Mitglieder. Insgesamt wurden 33 Proben abgehalten und dazu etliche Registerproben. Die Auftritte im Jahresverlauf entsprachen denen der Vorjahre. Allein im Dezember 2019 waren es wieder acht öffentliche Auftritte. Der Zuspruch war allgemein erfreulich hoch.
Katrin Reichles musikalisches Engagement trägt nun seit zehn Jahren beim MCH auf vielfache Weise Früchte und gibt dem Chor beste Perspektiven auch für die weitere Zukunft. Erkennbar ist dies am Wachsen der aktiven Chorgemeinschaft. An dieser positiven Entwicklung hat Katrin Reichle wesentlichen Anteil. Dies wurde vom Vorsitzenden Siegfried Merk wie auch vom Finanzchef des MCH Rafael Grabherr betont. Letzerer stellte in seinem Jahresrückblick ausführlich die gesamte Haushaltsentwicklung vor. Da 2019 die Einnahmen vom Jahreskonzert fehlten, denn bekanntlich wird das Jahreskonzert nur alle zwei Jahre angeboten, ergab sich für Haushaltsjahr 2019 ein verkraftbares Minus mit etwa 1000 Euro. Da heuer im Juli wieder ein Jahreskonzert eingeplant ist, rechnet Grabherr wieder mit einem Plus und somit dem Ausgleich des soliden Gesamtbestands. Geprüft wurde die Kasse von Elmar Blaser und Werner Hirsch, der in seinem Prüfungsbericht die saubere, übersichtliche und korrekte Kassenführung lobte.
Katrin Reichle, die kranheitsbedingt an der Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen konnte, hatte einen umfassenden Rück- und Ausblick zusammengestellt, den der 2. Vorsitzende Alfred Ruf vortrug.
Sie lobte die gute, gedeihliche Zusammenarbeit mit der gesamten Vorstandschaft. Die Arbeit mit den Sängern mache ihr richtig Spaß. Sie freue sich über das rege Interesse am Singen und am Lernen neuer Lieder. Für 2020 plane sie wieder etliche neue Lieder ein, die dann mit bewährtem Liedgut verknüpft werden. Da ab sofort wieder gemeinsam mit einem Projektchor für das Jahreskonzert Proben stattfinden, bittet sie um solidarische Unterstützung der neuen Sänger in allen Registern. Auch lobte sie die Aktivitäten des Doppelquartetts unter Führung von Pfarrer Stefan Werner und die gelungene Moderation bei all den Veranstaltungen durch Mitglieder des Chors.
Erfreulich war, dass sich alle bisherigen Amtsinhaber wieder zur Wahl stellten. Gewählt wurden dieses Mal auf zwei Jahre der erste Vorsitzende Siegfried Merk, Schriftführer Franz Maucher und als Beisitzer Matthias Covic. Die Kassenprüfung bleibt bei Werner Hirsch und Elmar Blaser.
Matthias Covic ist bekanntlich auch stellvertetender Ortsvorsteher von Haisterkirch. Er überbrachte die Grüße der verhinderten Ortsvorsteherin Rosa Eisele und bedankte sich im Namen der Ortschaft für das stets gezeigte, so wertvolle Engagement des Männerchors und dessen Beitrag zur Kulturpflege vor Ort und in der Region. Siegfried Merk dankte allen, die in irgendeiner Weise zum Gedeihen des Männerchors beitragen. Zum Schluss gab es nochmals kräftigen Applaus für all die Ehrenamtler.
Text und Foto von R. Martin