Mittelurbach - Wenn beim großartigen Jubiläumsumzug 2014 geschätzt über 3000 Zuschauer das fasnachtliche Geschehen in Mittelurbach verfolgt hatten, so waren es jetzt 2016 nicht weniger. Der Meinung ist auch Bad Waldsees Polizeichef Bernd Berger, der zusammen mit Kollegen das gesittete, närrische Treiben mit Wohlgefallen beobachtete. Jetzt am vergangenen Samstagnachmittag waren wieder unzählige begeisterte Besucher ins Urbachtal gekommen.
Das Prachtswetter verlockte auch dazu, einen Spaziergang aus dem Stadtbereich ins nahe Mittelurbach zu unternehmen. Zudem waren alle Parkmöglichkeiten im Nahbereich längst vor Umzugsbeginn belegt.
Da die Königstäler großzügig auf Eintrittsgelder verzichten, ist nur eine Schätzung der Besucherzahl möglich. Die Zuschauer mussten sich teilweise wie die letzten beiden Jahre in Vierer- und Fünferreihen aufstellen.
Auch Bürgermeister Roland Weinschenk, der sich in einer hinteren Reihe anstellte, gehört zu den Fans der Königstäler Fasnet. „Es war wieder großartig und bewundernswert, was die Königstäler Narren auf die Beine stellen“ so seine Wertschätzung wie die vieler Besucher.
Hoch auf den Burgzinnen eines Nachbaus der Burg Neu-Waldsee strahlten Burggraf Gerhard Frick - Vorsitzender der Königstäler Narren – und Burggräfin Susanne mit der Sonne um die Wette, denn was sie von oben erblickten, war einfach grandios: Beifall klatschende und schunkelnde Zuschauer, die sich vom närrischen Treiben rund um die Burg anstecken ließen. Das diesjährige Motto „Die Burg Neu-Waldsee wird belebt- das ganze Königstal bebt“ hatte es auch in sich, um mittelalterliche Geschehnisse und Bräuche fantasie, stil- und prachtvoll zu präsentieren. Die einzelnen Gruppen hatten das Thema gerne aufgegriffen und dann mit technischer und kreativer Perfektion ideenreich ausgestaltet.
Allein sieben motorisierte Fahrzeuge mit Großaufbauten waren beim Umzug dabei. Die Burg mit dem Grafenpaar überragte alles an Höhe und Mächtigkeit. Aber auch die „Falknerei (Gruppe Matze Grünvogel), die „Ritter-Grillküche mit Ferkel am Spieß“ (Gruppe Fluhr/Steiner), das „Fledermaus-Gehege“ (Gruppe Bosch/Altvater), die „Burgreitschule“ (Gruppe Claus Frick), die „Burgschenke“ Gruppe Bohner/Buschbacher) - je in Begleitung durch Fußvolk in ausgesprochen fescher, historisch-närrischer Kostümierung - gaben dem Ganzen ein recht stattliches Gepräge. Auf einem Wagen war auch die heimische Lumpenkapelle „Urbach´l“ platziert.
Die reinen Fußgruppen - zum Teil mit handgezogenen Wägelchen - hatten sich dem Motto geschickt angepasst und belebten mit verschiedensten Aktionen das närrische Geschehen. Gleich mit zwei Kanonen, mit einer Burgkanone (Gruppe Ernst Bohner) und mit der „Dicken Berta“ (Gruppe Erwin Altvater) wurden Kugeln abgefeuert. „Burgbauern“ (Gruppe Konne Rothacher) mussten ihren 10. Teil abgeben. Ein „Vermessungstrupp“ (Gruppe Martina Mader) war unterwegs, um die Ruine der Burg neu zu planen. „Bader“, „Heiler“, „Pestkranke“ (Gruppe Petra Wolz / Regine Müller) erinnerten mit ihrem Wehklageruf „Oh, jerum, die Pesch´t goht um“ an die schreckliche Seuche auch auf der Burg. Nächtliche „Burggeister“ (Gruppe Heike und Uwe Fesseler) und schreckliche „Vampire“ (Gruppe Nold/Fehr) trieben ihr Unwesen um die Burg herum. Wie furchtbar die Folterinstrumente in der „Burg-Folterkammer“ (Gruppe Riegger/Knitz) gehandhabt worden sind, wurde eindrucksvoll vorgeführt. Die Fasnetsgruppen aus dem Ortsteil Mennisweiler hatten mit dem „Burgwald“ (Gruppe Birgit Kolodjie) und mit dem Stellen der „Festjockel“ (Gruppe Conny Maucher) die schönen und angenehmen Seiten des Burglebens aufgezeigt.
Wie in den vergangenen Jahren hatten sich wieder befreundete Gruppen dem diesjährigen Umzug angeschlossen. So die „Limes-Tiere“ (Gruppe der Bäckerei Gueter), auch die „Meisjes van der Burg“ (Gruppe Söndgen), „der Kampf gegen Windmühlen von Don Quijote“ (Gruppe Samuel Vogel), die „Franziskanermönche“ (Gruppe Ralf Frick), eine „Sambagruppe“ (Gruppe Brigitte Baumann), die „Wassemer Höhlenmenschen“ (Gruppe Freddy Buchhorn), die „Schorlehexa“ (Gruppe Marion Vogel), die „Neger“ (Fußballer SV Reute/ Sven Sürgand).
Angeführt wurde der 34 Gruppen umfassende große Umzug vom Fahnenträger (Holger Eckerle), dem Büttel (Simon Frick), der Kindergarde (Serena Fesseler) und dem Narrensamen (Kindergarten St. Michael).
Dass auch musikalisch richtig närrisch eingeheizt wurde, verdankte man der Stadtkapelle Bad Waldsee, den Musikkapellen Haisterkirch und Molpertshaus, dem Fanfarenzug Bad Waldsee, der Gugga Gassa Fetz Band Bad Waldsee, der Kapelle „Katzenwäldle“ aus Bergatreute, der Lumpenkapelle „Urbach´l“ und der Halli Galli Band aus Alttann.
Für die Versorgung und zur Unterhaltung der Gäste war nach dem Umzug einiges organisiert worden. So konnten neben den örtlichen Gaststätten auch noch zusätzlich zwei zusätzlich aufgestellte Zelte besucht werden. Bei der angenehmen Witterung blieb eine große Anzahl im Freien und feierte den närrischen Tag im Königstal ausgiebig...
Text und Bilder von Rudi Martin
Beachten Sie bitte den unten angefügten Bilder-Bestellservice
DSC_7255
DSC_7259
DSC_7264
DSC_7273
DSC_7278
DSC_7284
DSC_7286
DSC_7288
DSC_7292
DSC_7295
DSC_7301
DSC_7307
DSC_7308
DSC_7314
DSC_7319
DSC_7320
DSC_7324
DSC_7326
DSC_7331
DSC_7337
DSC_7338
DSC_7339
DSC_7342
DSC_7347
DSC_7349
DSC_7356
DSC_7359
DSC_7360
DSC_7363
DSC_7364
DSC_7368
DSC_7374
DSC_7381
DSC_7386
DSC_7390
DSC_7395
DSC_7396
DSC_7398
DSC_7401
DSC_7402
DSC_7406
DSC_7407
DSC_7411
DSC_7416
DSC_7419
DSC_7420
DSC_7424
DSC_7427
DSC_7430
DSC_7431
DSC_7438
DSC_7441
DSC_7444
DSC_7450
DSC_7452
DSC_7460
DSC_7461
DSC_7464
DSC_7472
DSC_7479
DSC_7486
DSC_7493
DSC_7507
DSC_7515
DSC_7517
DSC_7524
DSC_7529
DSC_7539
DSC_7541
DSC_7546
DSC_7548
DSC_7552
DSC_7554
DSC_7562
DSC_7567
DSC_7575
DSC_7585
DSC_7589
DSC_7600
DSC_7602
DSC_7609
DSC_7615
DSC_7619
DSC_7624
DSC_7626
DSC_7630
DSC_7635
DSC_7639
DSC_7643
DSC_7648
DSC_7656
DSC_7661
DSC_7662
DSC_7667
DSC_7677
DSC_7678
DSC_7680
DSC_7687
DSC_7691
DSC_7696
DSC_7699
DSC_7700
DSC_7702
DSC_7709
DSC_7726
DSC_7729
DSC_7741
DSC_7747
DSC_7760
DSC_7767
DSC_7777
DSC_7784
DSC_7797
#joompiter_dbszimageordering{Umzug Mittelurbach 2016 - Rudi Martin;;chef@diebildschirmzeitung.de;;Eingangsbestätigung WW}#