05mittelurbach

Mittelurbach - Bei den traditionellen Auftritten des Männerchors Haisterkirch im Rahmen seiner Adventstour kommen in Mittelurbach schon seit Jahren treue Zuhörerinnen und Zuhörer. So war es auch dieses Jahr. Da hatten sich sogar mehr Einheimische im Dorfgemeinschaftshaus eingefunden als vergangenes Jahr, sehr zur Freude von Ortsvorsteher Franz Spehn.

DSCN7549

Mittelurbach/Heisterkirch - Anlässlich des zehnjährigen Vereinsjubiläums der Landfrauen Mittelurbach-Haisterkirch gab es einen Spendenscheck an die Suppenküche-Klosterstüble. Damit sollen speziell Frauen in Altersarmut unterstützt werden. Rudi Heilig wird diese Spende in Höhe von 300 Euro gezielt in Not gekommene Mitbürgerinnen zukommen lassen. So wird dem Anliegen der Landfrauen: "von Waldseern für Waldseer" in vollem Maße Rechnung getragen. (Auf dem Bild: Rudi Heilig, Ulrike Fähndrich, Ulrike Oberhofer, Gerda Schmid, Heidi Graf)

10stmartinMittelurbach - Es gehört schon zur guten Tradition, dass der Kindergarten St. Michael Mittelurbach nicht nur am Sonntag (heuer am 13. November) zusammen mit anderen Bad Waldseer Kindertagesstätten am großen Martinsumzug im Stadtkern teilnimmt, sondern auch im Königstal dem heiligen Martin große Verehrung und Beachtung zukommen lässt.

IMG 0074Mittelurbach - Es gehört zur langjährigen Tradition der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Waldsee, dass sie sich mit all ihren Abteilungen um Kirchweih (Kirbe) der Öffentlichkeit präsentiert. In diesem Jahr geschah dies mit unterschiedlich simulierten Rettungseinsätzen vor Ort in Bad Waldsee beim Rathaus, in Michelwinnaden im Burghof, in Haisterkirch beim Klosterhof, in Mittelurbach bei der Spedition Robert Wolf und in Gaisbeuren beim Tennisheim. Auffallend viele Zuschauerwaren gekommen. Das prächtige Spätsommerwetter spielte dabei auch eine Rolle.

1 v.l. Daniel Florian Lucas
Mittelurbach
- Das war ein guter Beschluss vor drei Jahren, als die Königstäler Narren sich zur Anschaffung eines eigenen Festzeltes durchgerungen hatten. Jetzt beim traditionellen zweitägigen Sommerfest zeigte es sich erneut, wie sinnvoll die Anschaffung war.

neyer

Mennisweiler - Auf dem Areal, auf dem 2012 noch das Kreismusikfest des MV Molpertshaus gefeiert wurde, steht nun am Ortsrand von Mennisweiler das neue Firmengebäude der Firma Landtechnik Neyer. Der transparente Baukörper aus Stahl und Glas zeigt sich schon aus der Ferne als echter Hingucker. Bild bei der Einweihung des neuen Firmengeländes - Familien Neyer, v.l.n.r. Thomas Neyer, Roswitha Neyer mit Enkel Eliah, (Chefin), Christoph Neyer (Juniorchef), Simone Neyer-Werner, Wilhelm Neyer (Chef), Martin Neyer, Daniel Neyer, Hermann Neyer, (Geschäftsführer) vorne: Enkel Jonas u. oben Enkel Niklas. (Foto von Manuel Werner)

10endekoenigsMitelurbach - Das Fasnetsende im Königstal wurde wie gewohnt im Gasthaus „Rad“ in Mittelurbach standesgemäß mit dem doppeltem Rundgang der Obernarren – erst wehklagend, dann aber wieder fröhlich - durch die proppenvolle Gaststätte gefeiert.

AML Security hochaufloesend

Bad Waldsee-Urbach - Nach dem Umzug füllen sich die Festzelte, die Gemeinde-Halle und alle anderen Besenwirtschaften in Urbach. Es ist viel los. Jeder möchte sich seinen Platz ergattern. An den Eingängen stehen jeweils zwei schwarz bekleidete Männer mit Knopf im Ohr. (Im Bild links Christian Troll, rechts Alex Huber von der Firma AML Security)

07umzug mittelurbachMittelurbach - Wenn beim großartigen Jubiläumsumzug 2014 geschätzt über 3000 Zuschauer das fasnachtliche Geschehen in Mittelurbach verfolgt hatten, so waren es jetzt 2016 nicht weniger. Der Meinung ist auch Bad Waldsees Polizeichef Bernd Berger, der zusammen mit Kollegen das gesittete, närrische Treiben mit Wohlgefallen beobachtete. Jetzt am vergangenen Samstagnachmittag waren wieder unzählige begeisterte Besucher ins Urbachtal gekommen.

MittelurbachBad Waldsee - Mittelurbach - Am Samstag, 6. Februar findet in Mittelurbach der traditionelle Fasnetsumzug statt. Deshalb müssen ab 13.30 Uhr bis voraussichtlich 16.30 Uhr folgende Straßen gesperrt werden: Burgstockstraße, Urbachstraße, Wilmenweg/Burgstockstraße. Zusätzlich wird die Burgstockstraße ab Einmündung Wilmenweg bis Einmündung Urbachstraße in der Zeit von 16 Uhr bis anderntags 1 Uhr voll gesperrt. Die Umfahrung ist über den Wilmenweg möglich. Auch eine innerörtliche Umzugs-Umleitungsstecke ist eingerichtet.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.