Mittelurbach - Am Vormittag des Jubiläumsfesttags der Königstäler Narren wurde auch die Entmachtung der Ortsgewaltigen vollzogen. Dem Ortsvorsteher Franz Spehn und dem Bürgermeisterstellvertreter aus dem Gemeinderat Bernhard Schultes wurden die Strohhüte - Symbole der Machtlosigkeit - aufgesetzt.
Mittelurbach - Über 3000 Zuschauer verfolgten mit größter Freude das närrische Jubiläumsgeschehen in Mittelurbach. Bekanntlich hatten vor 50 Jahren die zwei Obernarren Erhard Bachmann und Erwin Hummel erstmals einen Narrenumzug im Urbachtal organisiert und die Königstäler Narren e.V. ins Leben gerufen.
Mittelurbach - Für Samstagnachmittag um 14:00 Uhr war der beliebte Seniorenball der Königstäler Narren im Mittelurbacher Dorfgemeinschaftshaus angesagt. Schon vor 13:00 Uhr bildeten sich lange Schlangen am Eingangsbereich. Gut eine halbe Stunde vor Programmbeginn waren alle verfügbaren Stühle (etwa 150) belegt und die Seniorinnen und Senioren, viele auch aus dem Stadtkern und dem Haistergau, ließen sich bei Kaffee , Torten und Kuchen schon frühzeitig kulinarisch verwöhnen. Das Serviceteam der Königstäler Narren war fleißig im Einsatz und versorgte die Gäste mit allerlei Köstlichkeiten und Getränken.
Mittelurbach - Ab jetzt kann die OV Mittelurbach montags die Ausstellung von Pässen anbieten. Bild: Ortsvorsteher Franz Spehn, Bürgermeister Roland Weinschenk freuen sich zusammen mit der Verwaltungsangestellten Daniela Schmieder über den neuen Service für die Mittelurbacher Bürger.
Mittelurbach - Auffallend viele Besucher waren dieses Jahr zum Häsabstauben ins Gasthaus „Rad" gekommen. Wenn auch krankheitsbedingt und wegen Parallelveranstaltungen einige Närrinnen und Narren den Fasnetsauftakt nicht miterleben konnten, war der Besuch doch größer als im vergangenen Jahr. Großen Anteil daran hatte die junge Generation, allen voran die Mitglieder der Lumpenkapelle.
Mittelurbach - Beim traditionellen Böllerschießen am letzten Nachmittag im alten Jahr war der Besucherzuspruch so groß wie nie zuvor in den letzten Jahren. Ortsvorsteher Franz Spehn, der sich dieses Ereignis nicht entgehen lässt, schätzte die Zahl der Besucher so knapp bei 250.
Mittelurbach - Etwa fünfzig Laternenträger – mehr Kinder als den Kindergarten „St. Michael" derzeit besuchen - hatten sich in einem großen Kreis auf dem Vorplatz des Mittelurbacher Dorfgemeinschaftshauses gestern Mittwochabend aufgestellt. Die zahlreich begleitenden Angehörigen und die Kinder durften erstmals das Martinsspiel auf diesem Vorplatz miterleben.