Unterschwarzach - Am Sonntagnachmittag spielte die Musikkapelle Unterschwarzach in der Pfarrkirche St. Gallus in Unterschwarzach ein Kirchenkonzert als Dankeschön für die Unterstützung der ganzen Gemeinde bei den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 200jährigen Bestehen.
Dirigent Dieter Münsch hatte ein facettenreiches Programm zusammengestellt. Nachdem die letzten Klänge von „Sei uns gegrüßt" verklungen waren, dankte Pfarrer Notz in seiner Ansprache der Kapelle. In der Geschichte des Königs, der seine Nachfolge durch seine beiden Söhne in einem besonderen Wettstreit ermittelte, verglich er die Musik der Kapelle mit dem Licht der Kerze, das die Halle bis in den hintersten Winkel ausfüllte.
Neben den eher als Popsongs bekannten „I do it for you" von Bryan Adams, der auf vielen Hochzeiten gesungenen „The Rose" und der Olympia-Hymne „One moment in time" gab es auch Kirchenlieder wie „Ich bete an die Macht der Liebe" oder den Trauerchoral „Über den Sternen" oder die „Highland Cathedral", aber auch klassische Blasmusikwerke wie „My secret lovesong" des Holländers Kees Vlak oder „Music for the Fountain" des Tschechen Petr Hapka, eine Ode an die singende Fontäne, einem Brunnen im tschechischen Marienbad.
Diana Heine brachte mit ihren Texten die Konzertbesucher zum Nachdenken: Während in „Vom Engel der nicht mehr Singen wollte" es um einen kleinen Engel ging, der angesichts der vielen Kriege und Fehden nicht mehr gegen seine Überzeugung singen wollte und dafür mit einer Sonderaufgabe auf Erden beauftragt wurde, handelte The Rose" von einem Erlebnis des Dichters Rilke, der mit einer Rose das Herz und die Seele einer Bettlerin erreichte.
Der Vorstand der Musikkapelle, Armin Kühnbach, bedankte sich zum Abschluss des Konzertes bei den zahlreichen Besuchern für ihr Kommen. Er bat darum von den aufgestellten Spendenkörben reichlich Gebrauch zu machen, denn „aus aktuellem Anlass" werde der Erlös den Taifun-Opfern auf den Philippinen zugute kommen.
„Gelobt seist Du Herr Jesu Christ" mit dem Choral aus dem 16. Jahrhundert, der bei keinem Christkönigsfest fehlen darf und bei dem das Publikum dank des auf dem Programmzettel aufgedruckten Textes zum Mitsingen eingeladen war, verabschiedete die Kapelle die Zuhörer in die anstehende Adventszeit.
Bericht und Bilder von Uli Gresser