osk 200Kreis Ravensburg - Mit der Schließung des ambulanten Klinikbetriebs im Krankenhaus "14 Nothelfer" in Weingarten zum Jahresende wird auch der ärztliche Bereitschaftsdienst umstrukturiert. Die Notfall-versorgung der niedergelassenen Ärzte wird künftig am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg gebündelt. Ab 21. Dezember 2019 werden dort auch die akut erkrankten Patienten aus Weingarten versorgt.

03Haser 1Wangen - Notfallversorgung zentrales Thema bei Besuch. Das Westallgäu-Klinikum in Wangen ist für die medizinische Versorgung der Menschen in der Region auch in Zukunft unverzichtbar. Dieses Fazit zog der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser nach einem Besuch im Klinikum. Einig war er sich mit der Geschäftsführung der Oberschwabenklinik darin, dass das Haus als Standort der Notfallversorgung gestärkt werden sollte. Bild: OSK-Geschäftsführer Dr. Sebastian Wolf (links) und Leitender Arzt Dr. Timo Gentner zeigen dem Landtagsabgeordneten Raimund Haser den Tresen, der als Anlaufstelle für ein integriertes Notfallzentrum in Frage kommen könnte

14Soort hilftRavensburg - Die Lachmuskel-Klinikclowns am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg erhalten erneut eine Unterstützung des Fördervereins „Sport hilft kranken Kindern“. Rolf Engler (3. von rechts) und Jan Piecko (3. von links), die beiden Vorsitzenden des Fördervereins, überbrachten eine Spende über 2500 Euro, aus der Auftritte der Clowns in der Klinik für Kinder und Jugendliche finanziert werden.

antibiotika netzwerk ravensburgKreis Ravensburg – Der beste Schutz vor Erkältungskrankheiten ist immer noch eine gute Hygiene, vor allem der Hände und der Raumluft. Bewegung, gesunde Ernährung und frische Luft tun ein Übriges für ein stabiles Immunsystem. Wer stattdessen lieber zu Antibiotika greift, wenn die Nase läuft und sich Husten einstellt, der sitzt einem weitverbreiteten Irrglauben auf und hilft letztlich nur der Verbreitung der gefährlichen so genannten Multiresistenten Keime, warnt das „Netzwerk multiresistenter Erreger“, kurz „MRE – Netzwerk“. In über 80 Prozent der Fälle ist nämlich eine Viruserkrankung die Ursache für die Schniefnase und dagegen helfen keine Antibiotika.

08gesunde schule

Kreis Ravensburg - Bereits zum zweiten Mal wurde unlängst das Siegel „Gesunde Schule“ an Schulen im Landkreis Ravensburg verliehen. Gleich elf Schulen erhielten die Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Hierbei waren verschiedenste Schulformen vertreten.

olf sauna 8150

Bad Waldsee - Wer sich in eine Sauna begibt erwartet in aller Regel eine „finnische Sauna“ mit Temperaturen von 80 bis 105 °C. Doch was erwartet einen Saunisten in einem Thermium, in einer Softsauna oder dem Rhassoulbad? In der Waldsee-Therme gibt es alle diese Sauna-Typen, die wir Ihnen passend zum morgigen „Tag der Sauna“ heute vorstellen wollen.

02abschied dr cullmann

Kreis Ravensburg – Im Rahmen ihrer Sitzung verabschiedete die Lenkungsgruppe des Multiresistenten Erreger-Netzwerks (MRE-Netzwerks) des Landkreises Ravensburg Ende August ihr geschätztes Gründungsmitglied PD Dr. med. Wolfgang Cullmann in den Ruhestand. Seit der Gründung im Jahr 2012 wirkte der Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, erfahrener Krankenhaushygieniker und Laborarzt, dort schwerpunktmäßig im Bereich Fort- und Weiterbildung.

28hyaluren pen

Baden-Württemberg - Mit einem sogenannten Hyaluron-Pen kann Hyaluronsäure unter starkem Druck und mit hoher Geschwindigkeit ins Gewebe gebracht werden, um beispielsweise Falten zu mindern oder Lippenvergrößerung vorzunehmen. Viele Kosmetikerinnen und Kosmetiker werben mit der Anwendung von Hyaluron-Pens. Dr. Karlin Stark, Leiterin des Landesgesundheitsamts warnt jedoch: „Nur Ärzte und Heilpraktiker dürfen ‚Hyaluron-Pens‘ nutzen". Bild: Das Landesgesundheitsamt warnt vor der Anwendung von solchen ‚Hyaluron-Pens‘ bei Kosmetikerinnen und Kosmetikern.

02MDL Krebs Westallgäu Klinikum

Wangen - Landtagsabgeordnete Petra Krebs informiert sich im Westallgäu-Klinikum. Auf dem Bild sprechen die Pflegefachkräfte (von links) Jasmin Schön und Stephanie Riedesser, die beide im Modell "Flexpool" arbeiten, mit der Abgeordneten.

14Jehle Ekkehard14Krimmer HermannRavensburg - Mit dem Allgemein- und Visceralchirurgen Prof Dr. Ekkehard Jehle und dem Handchirurgen Prof. Dr. Hermann Krimmer stehen erneut zwei renommierte Ärzte des St. Elisabethen-Klinikums in Ravensburg auf den Focus-Listen der Top-Mediziner 2019. Beide haben nun schon seit Jahren ihre festen Plätze im Focus-Ranking

03notaufnahme chefaerztinRavensburg - Die Notaufnahme des St. Elisabethen-Klinikums in Ravensburg wird künftig von einer eigenen Chefärztin geleitet. Der Aufsichtsrat der Oberschwabenklinik hat die Internistin Dr. Kerstin Kunz auf die neu geschaffene Position berufen. Die 43-Jährige ist seit über zwölf Jahren am EK tätig und arbeitet bereits seit 2013 in verantwortlicher Position in der Notaufnahme.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.