Kreis Ravensburg - Während die deutsche Politik mit einer Mischung aus Bangen und Hoffen nach London blickt, gibt es auch im für den Brexit zuständigen Ausschuss des Deutschen Bundestages eine personelle Veränderung. Der erfahrene Jurist und direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Ravensburg, Axel Müller MdB, ist ab sofort Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und übernimmt damit nach 15 Monaten Abgeordnetentätigkeit ein weiteres Ressort. Bild: Axel Müller, MdB und Gunther Krichbaum, MdB - Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union - vor Michael Jastrams monumentaler Gipsskulptur "Europa und Stier".
Schlier – Rund 400 Millionen EU-Bürger sind im Mai dazu aufgerufen, ein neues Europa-Parlament zu wählen. „Diese Wahl wird die Richtung der Europäischen Union in den nächsten Jahren bestimmen“, betont der hiesige Europa-Abgeordnete der CDU Norbert Lins.
Kreis Ravensburg - Arbeitsplätze für die Digitalisierung fit machen: Beschäftigte im Landkreis Ravensburg sollen ein „Recht auf Weiterbildung“ bekommen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit Blick auf den rasanten Wandel der Arbeitswelt. Bild: Mit spitzem Stift rechnen sich die Chancen im Job besser: Fortbildung ist das A und O, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Kreis Ravensburg - Zur Berichterstattung zur Schließung der Pflegeheime in der Region nimmt Petra Krebs, Sprecherin für Gesundheits-, Senioren- und Pflegepolitik und grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Wangen Stellung. Sie betont die Notwendigkeit der Landesheimbauverordnung, welche die Qualität der baurechtlichen Standards von stationären Pflegeeinrichtungen regelt.
Bad Wurzach - Rund 60 Frauen lockte die Veranstaltung der Bo-Ra-Initiative in den Sitzungssaal von Maria Rosengarten. Die Initiative mit Frauen aus den beiden Landkreisen Bodensee und Ravensburg will Frauen dazu motivieren, bei den im Mai anstehenden Kommunalwahlen entweder für eines der Gremien (Ortschafts-, Gmeinderat oder Kreistag) zu kandidieren oder zumindest Frauen zu wählen. Bild: Moderatorin Marlene Gempp mit den Bad Wurzacher Gemeinderätinnen, Kandidatinnen und Ortsvorsteherinnen v.l. Gisela Brodd, Sybille Allgaier, Petra Greiner, Carola Gut, Monika Ritscher und Silvia Schmid.
Baden-Württemberg - Der CDU-Landtagsabgeordnete und medienpolitische Sprecher der Fraktion, Raimund Haser, möchte interessierte Jugendliche, sowie Lehrerinnen und Lehrer auf zwei Veranstaltungen hinweisen. Zum einen findet Ende Februar der Hackathon „Hack To The Future“ in Stuttgart statt und zum anderen können junge Filmschaffende bis zum 15. März beim mittlerweile 11. TRICK & KLICK-Wettbewerb animierte Kurzfilme einreichen.
Wangen – „Die Leute haben eine falsche Vorstellung von Landwirtschaft. Heute hüpft keine Magd mehr fröhlich mit dem Melkschemel unter dem Arm über den Hof. Heute laufen die Kühe selbständig zum Melkroboter“, stellt Hans-Joachim Fuchtel fest. „Landwirtschaft und Gesellschaft triften immer mehr auseinander. Wir haben immer weniger Landwirte, die immer mehr Verbraucher versorgen.Bild: In der Mitte Axel Müller MdB (vierter von rechts) und PStS Hans-Joachim Fuchtel MdB (dritter von rechts). Mit dabei waren unter anderem Franz Pfau, stellvertretender Leiter des Landwirtschaftsamts Ravensburg (ganz links), Roswitha Geyer-Fäßler, stellvertretende Vorsitzende des Bauernverbandes Allgäu-Oberschwaben (zweite von links), Landwirt Wolfram Schädler (zweiter von rechts) und Martin Bauhofer, Geschäftsführer der Bauhofer-Käserei in Kofeld
Baden-Württemberg - Zur Forderung der FDP Baden-Württemberg einer Föderalismuskommission III zur Reform der Strukturen der Inneren Sicherheit in Deutschland erklärt der baden-württembergische Bundestagsabgeordnete und Innenpolitiker Benjamin Strasser:
Berlin - Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e.V. lädt der Deutsche Bundestag im kommenden Jahr zum sechzehnten Mal 30 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein.
Berlin/Ratzenried - Wer soll nach Deutschland kommen dürfen und wer nicht? „Eins ist klar: Wir brauchen eine Zuwanderung, die Deutschland nützt und nicht schadet. Und dafür brauchen wir klare Regelungen. Für diese Regelungen sorgen wir mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz“, erklärte der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Müller im Rahmen eines Gespräches mit Norbert Güthling, dem Vorstand des Humboldt-Instituts in Ratzenried (Landkreis Ravensburg), und Lennart Güthling, dem Geschäftsführer des Instituts. Bild: Bundestagsabgeordneter Axel Müller zu Besuch beim Humboldt-Institut auf Schloss Ratzenried. Von links nach rechts: Lennart Güthling, Axel Müller MdB, Norbert Güthling.
Kreis Ravensburg/Berlin - Gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e.V. lädt der Deutsche Bundestag im kommenden Jahr zum sechzehnten Mal 30 Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten zu einem einwöchigen Workshop nach Berlin ein. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser ruft auch Interessierte aus der Region auf, sich für eine Teilnahme am Workshop zu bewerben.