Kreis Ravensburg – Landratsamt: Keine Wasserentnahmen während der aktuellen Trockenheit. Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt und Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden unter den ansteigenden Gewässertemperaturen.
Bad Wurzach - Nachdem der Blutritt in Weingarten bereits Ende März abgesagt werden musste, sehen sich angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie nun die Verantwortlichen auch in Bad Wurzach zum gleichen Schritt gezwungen. „Das Heilig-Blut-Fest kann in diesem Jahr definitiv nicht in der gewohnten Form stattfinden“, so Bürgermeisterin Alexandra Scherer in Absprache mit Stadtpfarrer Stefan Maier und Superior Pater Konrad Werder vom Gottesberg.
Ravensburg (ots) - "Obwohl ein erstes wichtiges Etappenziel erreicht worden ist, die ungehinderte Ausbreitung der Corona-Pandemie zu bremsen und damit Menschenleben zu retten, gilt es auch weiterhin, die aktuellen Bestimmungen der Corona-Verordnung einzuhalten", appelliert Polizeipräsident Uwe Stürmer an die Bevölkerung. Mit wenigen Ausnahmen haben sich die Menschen in unserer Region bisher vorbildlich verhalten und zu diesem positiven Ergebnis beigetragen, bestätigt der Polizeichef.
Kreis Ravensburg – Seit 2018 ist Ravensburg eine Bio-Musterregion, in der rund 410 Bio-Landwirte/innen die Versorgung der lokalen Bevölkerung mit besten Bio-Lebensmitteln möglich machen. Der Landkreis ist damit landesweit einer von neun dieser Regionen, die „Bio“ in den Fokus rücken.
Bad Waldsee - Am vergangenen Donnerstag (16.4.) sind auf dem Bahnhofsvorplatz zwei Männer aneinandergeraten. Zuerst schlugen sie sich gegenseitig. Der Zwist endete mit einer Morddrohung.
Kreis Ravensburg - Spitzenkandidatin Dr. Susanne Eisenmann und die CDU-Wahlkreisabgeordneten August Schuler (Wahlkreis Ravensburg) und Raimund Haser (Wahlkreis Wangen/Illertal) machen sich für Gastronomie und Tourismusbranche stark. Sie fordern ein Sonderprogramm in Höhe von 300 Millionen Euro, die Absenkung der Mehrwertsteuer auf 7 Prozent in der Branche sowie die stufenweise Öffnung von Gastronomiebetrieben ab dem 4. Mai. Bild: Nicht nur die Gastronomen am Ravensburger Marienplatz haben mit der aktuellen Situation zu kämpfen und hoffen darauf bald wieder öffnen zu können.
Baden-Württemberg - Voraussichtlich ab dem 4. Mai 2020 dürfen Friseurbetriebe wieder öffnen – „unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen sowie unter Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung“, wie es im Beschluss der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Das bedeutet, dass sowohl das Friseur-Personal, als auch die Kunden Mund-Nasen-Bedeckungen tragen müssen.
Ravensburg (ots) - Am vergangenen Donnerstag ist einer Streife vom Polizeirevier Ravensburg im Bereich des Schussentalviadukts ein Auto aufgefallen, dessen Fahrer bei rot über die Ampel fuhr. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und kontrollierten den 41-jährigen Fahrer im Bereich der nördlichen Abfahrt von der B30.
Stuttgart - Das Kabinett hat sich auf eine Pflicht zum Tragen von sogenannten „Alltagsmasken“ beim Einkaufen und im öffentlichen Personenverkehr ab 27. April verständigt. Außerdem soll die Notfallbetreuung für Kinder ausgebaut werden.
Landkreis Ravensburg - Für die ausgegebenen April-Schülermonatskarten steht in den nächsten Tagen die Abbuchung der Eigenanteile der Eltern an.