Kreis Ravensburg - Wie das Landratsamt Ravensburg soeben mitteilte gibt es 417 bestätigte Corona-Infektionen im Kreis Ravensburg, davon 211 Männer und 206 Frauen. 119 Personen sind wieder gesund, 4 sind verstorben. (Stand 04.04.20, 15:00 Uhr).
Ravensburg - Jörg Hempel (60), Erster Stellvertretender Geschäftsführer sowie Direktor Finanzen, Personal und allgemeine Verwaltung der Oberschwabenklinik gGmbH, hat sich entschieden, seine Tätigkeit bei der OSK zum 30. Juni dieses Jahres auslaufen zu lassen. Landrat Harald Sievers, der Vorsitzende des OSK-Aufsichtsrates, und OSK-Geschäftsführer Dr. Sebastian Wolf würdigen Jörg Hempel als einen „Macher“, der an entscheidender Stelle in schwierigen Jahren tatkräftig angepackt hat.
Weingarten/Bad Waldsee - Nach über 36 Jahren bei der Kreissparkasse Ravensburg wurde Gerlinde Weiß zum 1. April 2020 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet. Ronald Gässler ist seit 2010 Filialleiter der Liebfrauenstraße und stellv. Leiter des Privatkundengeschäftes. Er hat seit dem 01.04.2020 die Leitung Privatkunden der Region Weingarten/Bad Waldsee übernommen. Bild (v.l.n.r): Gerlinde Weiß, Ronald Gässler und Dr. Manfred Schöner beim Staffelwechsel in Weingarten.
Ravensburg - Einen sechs Kilogramm schweren Tumor hat Professor Dr. Ekkehard Jehle am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg einem Patienten herausoperiert. Der Eingriff dauerte fünfeinhalb Stunden. Der knapp 70 Jahre alte Patient ist wohlauf und konnte schon am Tag nach der Operation die Intensivstation wieder verlassen. Auch die Prognose, die ihm der Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie nach gegenwärtigem Stand ausstellen kann, ist gut. Bild: Prof. Dr. Ekkehard C. Jehle, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie.
Baden-Württemberg - Die Schülervereinigung "Liberale Schüler Baden-Württemberg" fordert Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann in einem offenen Brief dazu auf, eine Absage der Abiturprüfungen in Erwägung zu ziehen, sollte der Unterricht in Baden-Württemberg ab dem 20. April nicht wieder stattfinden können.
Leutkirch/Region - Unter dem Motto „Solidarität beginnt vor Ort“ bietet die Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) Vereinen und gemeinnützigen Institutionen ein Förderprogramm mit zwei Paketen zur finanziellen Unterstützung im Rahmen der Corona-Pandemie an. Spendenanträge können von diesen Gruppen gemäß der Abgabenordnung (AO) im Sinne des § 52 AO für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke gestellt werden. Die Voraussetzung ist, dass der Hauptsitz des Vereines bzw. der Organisation im Geschäftsgebiet der Bank ist. Bild: Josef Hodrus, Vorstandssprecher und Franziska Peter, Ansprechpartnerin für das Förderprogramm bei der VBAO.
Baden-Württemberg - Aufgrund aktueller Verordnungen und Verfügungen der Landesregierung sowie der Gesundheitsbehörden ist bereits jetzt abzusehen, dass auch nach Ablauf der bisherigen Spielbetriebs-Aussetzung aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht wieder Fußball gespielt werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Amateurfußball-Spielbetrieb in Baden-Württemberg und – vorbehaltlich der Entscheidungen der jeweils zuständigen Verbände - voraussichtlich auch im übrigen Bundesgebiet bis auf weiteres ausgesetzt. Eine Wiederaufnahme erfolgt mit einer Vorankündigungsfrist von mindestens 14 Tagen.
Kreis Ravensburg - Mit mehr als 650.000 Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg die Gemeinden Wolfegg, Bad Waldsee und Isny bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von touristischen Infrastrukturprojekten. Das gaben die beiden Landtagsabgeordneten Petra Krebs (Grüne) und Raimund Haser (CDU) bekannt. Bild: Den höchsten Zuschuss erhält das in Bad Waldsee geplante Gradierwerk am Stadtsee-Akitv-Weg mit 356.373 Euro.
Kreis Ravensburg - In stationären Einrichtungen wie Pflegeheimen, Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung oder Suchthilfe-Kliniken leben viele Menschen aus der Corona-Risikogruppe unter einem Dach. Bei der zentralen Verteilung von Schutzausrüstung müssen sie darum weit oben auf der Prioritätenliste stehen, fordert das diakonische Sozialunternehmen Die Zieglerschen.
Stuttgart-Ravensburg – Zur weiteren Optimierung der Versorgung von Corona-Patienten richtet die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) mit Unterstützung des Medizincampus Bodensee und des Landkreises Ravensburg eine erste zentrale Fieberambulanz für den Landkreis Ravensburg in Weingarten ein. Ab Samstag 4. April 2020 werden dort alle Patienten mit Verdacht auf eine Corona-Infektion oder mit fieberhaften Infekten untersucht und behandelt.