Bad Wurzach - Die bunte Gruppe von Reisemusikern aus Frankreich und Kanada legte auf Einladung von Wolfgang Weiß, dem Chef des Wurzacher Kulturkreises, auf ihrer Tournee, die sie von Lausanne, Budapest, Wien bis nach Rumänien führt, einen Zwischenstopp in der Leprosenhauskapelle ein.
Sunshine in Ohio, treten immer wieder in wechselnden Besetzungen zwischen zwei und neun Musikern auf, wie Bandleader Jean Russell (Frankreich, Kontrabass, Gitarre und Gesang) gleich zu Beginn den etwa 60 Konzertbesuchern erklärt.
Gemeinsam mit der genialen Sängerin Kim Drouin Radcliff (Québec, Cello, Kontrabass und dem ebenso virtuosen Banjospieler Simon Gaboury (Québec: Banjo, Gitarrenstimme) bildete er das Herzstück der Gruppe, die das Publikum vom ersten Ton an mitriß. Verstärkt wurde die Band an diesem Abend, den die Konzertbesucher so schnell nicht vergessen werden, durch den Gypsie-Gitarristen Louis Boudot aus Frankreich, natürlich ebenfalls einer der Besten seines Faches.
Komplett unplugged, also ohne jede elektronische Verstärkung, sorgten die vier Vollblutmusiker mit Traditionals wie dem Weary Blues, aber auch dem Jonny Cash-Country Hit wie „Ghostriders in the Sky“ , bei dem das Publikum gleich für die passende Begleitmusik Windrauschen in der Prärie oder das Pferdegetrappel der Geisterreiter aktiv eingebunden wurde. Ihr komödiantisches Talent bewiesen die Musiker, angeführt von Jean Russell, bei dem in der Version von Olivia Newton-John bei uns bekannt gewordenen Country-Klassiker „Banks of the Ohio“.
Seinen großen Solo-Auftritt hatte „Special Guest“ Louis Budot beim Zigeuner Walzer „Id vie L`amour“, bei dem man beinahe die berühmte Stecknadel in der Leprosenhauskapelle hätte fallen hören können.
Auf dem Papier mag Jean Russell der Chef von „Sunshine in Ohio“ sein, die neben Swing, Blues und Cajun-Musik auch Gospels („Hold on“) zu Gehör brachte, aber der Star der Truppe ist eindeutig die Kleinste, Sängerin und Cellistin Kim Drouin Radcliff. Mit ihrer raumfüllenden Stimme, und ihrem Temperament erinnert sie nicht nur Musikexperten an die legendäre Janis Joplin. Darüberhinaus ließ sie das in den Augen Vieler etwas dröge Klassikimage des Cello platzen wie eine Seifenblase: Da wurde bei jedem Stück gezupft, gestreichelt, geschlagen und natürlich auch gestrichen, was das Zeug hielt – wenn sie Lust darauf hatte – auch mitten im Publikum.
Und das war immer parat, befeuerte die Musiker die Spiellust durch sein Mitklatschen, Mit singen und Mitsummen. Als Russell das Ende des Konzerts ankündigte, vor dem dann unheimlich dynamischen „Yes, Bay, yes“ , war es voll da. Als sich alle Musiker dann bei den Zugaben „unters Volk“ mischten und zum Teil auf die Stühle stiegen und sich gegenseitig pushten, standen wirklich alle.
Bleibt nur zu hoffen, dass es „Sunshine in Ohio“ bald wieder mal hierher verschlägt, denn das was die Band an diesem Abend bot, war echte „Weltklasse“.
Text und Bilder von Uli Gresser
Bildbestellung
Die angezeigten Bilder haben eine Bildnummer. Pro Bilddatei berechnen wir 2,50 €. Teilen Sie bitte per Mail die gewünschten Bildnummern mit. Der Fotograf wird sich mit Ihnen bezüglich der Abrechnung und Bezahlung in Verbindung setzen.
bild6371
bild6374
bild6377
bild6378
bild6380
bild6381
bild6383
bild6384
bild6385
bild6386
bild6392
bild6394
bild6395
bild6398
bild6401
bild6402
bild6403
bild6405
bild6407
bild6408
bild6412
bild6413
bild6414
bild6415
bild6416
bild6418
bild6419
bild6421
bild6424
bild6425
bild6426
bild6427
bild6430
bild6432
bild6433
bild6434
bild6435
bild6436
bild6437
bild6439
bild6443
bild6446
bild6448
bild6449
bild6450
bild6454
bild6457
bild6458
bild6461
bild6465
bild6466
bild6467
bild6471
bild6475
bild6476
bild6478
bild6479
bild6484
bild6485
bild6487
bild6488
bild6491
bild6493
bild6495
bild6497
bild6498
bild6499
bild6500
bild6501
bild6502
bild6504
bild6505
bild6508
bild6509